Ab dem 1.7.2023 bekommt unsere Praxis für 6 Monate ärztliche Unterstützung. Frau Oberstabsärztin Marilena Traube wird ihre zivile Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin in unserer Praxis absolvieren und im Anschluss die Facharztprüfung ablegen.
Frau Traube hat ihr Studium der Humanmedizin über die Bundeswehr an der Universität Göttingen absolviert. Im Anschluss absolvierte sie 18 Monate Weiterbildung in Innerer Medizin, und jeweils 6 Monate in Chirurgie, Anästhesie und Neurologie am Bundeswehrkrankenhaus in Westerstede ab. Frau Traube besitzt bereits die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Seit Ende 2021 arbeitet Frau Traube als Truppenärztin im Sanitätsversorgungszentrum in Augustdorf.
Wir freuen uns, Frau Traube ab dem 1. Juli in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.
Dr. Dißmann bei der Behandlung eines American Football Spielers Bildquelle: André Bauch (Kachtenhausen White Hawks)
„American Football ist ja bekanntlich Schach auf Rasen. Neben der geistigen und mentalen Herausforderung steht selbstverständlich die physische Seite in diesem Sport an erster Stelle. Football ist ein Kollisionssport. Da bleiben kleine wie große Verletzungen nach einem Spiel oder intensiven Training nicht aus. Doch für diesen Fall haben wir tolle Neuigkeiten! Die White Hawks haben seit diesem Jahr einen Team-Arzt.
Dr. med. Patrick Dißmann ist bereits seit ein paar Wochen bei unseren Trainings dabei. Aufgrund seiner hervorragenden Qualifikation ist er der perfekte Begleiter und Ansprechpartner für unser Team in Fragen der Gesundheit, Fitness und Behandlung von Sportverletzungen. Im Bereich Allgemeinmedizin, klinische Akut- und Notfallmedizin, Chirotherapie, Akupunktur, Sportmedizin und ärztliche Osteopathie ist er ein Experte. Herr Dr. Dißmann, der selbst viele Jahre begeistert Baseball spielte, hat einen erstaunlichen Werdegang absolviert …“
Mit dem Erwerb des Zertifikates für Ärztliche Osteopathie der Deutsch-Amerikanischen Akademie für Osteopathie durch Dr. Dißmann erweitern wir unser Konzept des „Perspektivwechsels in der Medizin“.
OCEAN steht hierbei für Osteopathie – Chirotherapie – Ernährungsberatung – Akupunktur – Neuraltherapie. Dies sind traditionelle Behandlungsmethoden, welche ergänzend eingesetzt werden können, wenn die Schulmedizin allein nicht zu einem ausreichenden Behandlungserfolg führt.
Mögliche Einsatzgebiete stellen die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen, rezidivierenden Wirbelsäulen- und Gelenkblockierungen sowie die generelle Gesunderhaltung/Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte und Aufrechterhaltung der Geschmeidigkeit/Beweglichkeit des Bewegungsapparates dar.
Auch in der Sportmedizin können diese Verfahren angewandt werden, um die Genesung von Sportverletzungen zu beschleunigen und die Erhaltung/Steigerung der Leistungsfähigkeit zu fördern.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie doch beim nächsten Arztbesuch einen Beratungstermin!
Die Ohrakupunktur (auch als Auriculo-Therapie bezeichnet) ist eine Diagnose- und Therapieform mit langer Tradition. Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins Altertum zu Hippokrates (5. Jh. v. Chr.). Hinweise auf die Ohrakupunktur finden sich auch in 2000 Jahre alten chinesischen Schriften oder im alten Ägypten. Und sogar die Piraten früherer Zeiten kannten Einfluss und Wirkung bestimmter Punkte am Ohr auf den Körper: Ihre markanten goldenen Ohrringe wurden durch den „Augenpunkt“ gestochen, der die Sehkraft verbessern soll.
Heute finden sich in der Ohrakupunktur zwei verschiedene Richtungen, die sich z. B. in der Punktelokalisation unterscheiden. Bei der Ohrakupunktur der Traditionellen Chinesischen Medizin basiert deren Wirkung auf dem Meridiansystem (Energieleitbahnen). Die französische Methode wurde von dem französischen Arzt Paul Nogier (1908-1996) begründet und erstmals 1956 auf einem Akupunktur-Kongress vorgestellt. Nogier hatte reflektorische Beziehungen und korrespondierende Wechselwirkungen zwischen bestimmten Punkten auf dem Ohr und dem Körper erkannt: In der Ohrmuschel sind die Reflexzonen der Körperorgane so angeordnet, dass sie das Bild eines auf dem Kopf stehenden Embryos ergeben.
Zurzeit gibt es verschiedene Erklärungsmodelle für die Wirksamkeit der Ohrakupunktur. Eine Theorie sieht diese beispielsweise in der Beziehung der Ohrmuschel zum Gehirn und der dort befindlichen Formatio reticularis (Nervenverbände im Gehirn, die die entscheidende Schaltstelle zwischen Gehirn und Körper darstellen): Reize auf die Ohrmuschel werden auf extrem kurzem Weg über die Formatio reticularis zum Gehirn oder zum Erfolgsorgan im Körper weitergeleitet.
Die Ohrakupunktur kommt häufig bei seelischen Leiden, Übelkeit und Erbrechen, allergischen/immunologisch-bedingten Erkrankungen und für die Raucherentwöhnung zum Einsatz. Zusätzlich zur Körperakupunktur kann sie auch zur Behandlung von inneren Erkrankungen sowie Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates eingesetzt werden. Die Ohrakupunktur wird generell sehr gut vertragen. Das einzige gesundheitliche Risiko besteht in einer möglichen Entzündung des Ohrmuscheknorpels (Perichondritis). Auch leiden manche Patienten an einer Nadelphobie, z.B. Kinder. Hier können wir durch den Einsatz von Laserakupunktur anstatt der Verwendung von Akupunkturnadeln abhilfe schaffen und vorbeugen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin unter 05234-1209890.
Ab dem nächstem Wochenende (12./13. März 2022) verimpfen wir auch den neuen Impfstoff Nuvaxovid®von Novavax. Der Impfstoff basiert auf dem klassischen Wirkprinzip der Totimpfstoffe und ist somit weniger bedenklich für alle Impfwilligen, welche bisher einen mRNA-Impfstoff abgelehnt haben.
Wie andere COVID-19-Impfstoffe soll auch der Impfstoff von Novavax den Körper darauf vorbereiten, eine Infektion mit dem Coronavirus abzuwehren. Dafür enthält der Impfstoff winzige im Labor hergestellte Partikel des Coronavirus, die sogenannten Spike-Proteine. Gelangen diese durch die Impfung in den Körper, werden sie als fremd erkannt und regen das Immunsystem zur Antikörperbildung an. So entsteht eine schützende Immunantwort. Um die Immunreaktion zu verstärken, enthält dieser Proteinimpfstoff zudem ein sogenanntes Adjuvans (Wirkverstärker).
In der Zulassungsstudie mit rund 30.000 Teilnehmenden zeigte sich, dass Nuvaxovid® von Novavax die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, um rund 90 Prozent verringern kann. Auch das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf reduzierte sich – zu berücksichtigen ist allerdings, dass in der Studie insgesamt zu wenige Krankheitsfälle auftraten, um verlässlich beurteilen zu können, wie gut der Impfstoff schwere Verläufe verhindern kann. Deshalb werden fortlaufend weitere Daten zum Impfstoff Nuvaxovid® gesammelt und geprüft, um weitere Erkenntnisse zur Wirksamkeit und zu Nebenwirkungen zu gewinnen. Laut Pharmaunternehmen Novavax ist der Schutz vor Virusvarianten ebenfalls hoch; auch die Schutzwirkung vor der Virusvariante Omikron werde derzeit geprüft und der Impfstoff gegebenenfalls angepasst.
Wer kann sich mit Nuvaxovid® impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt den Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax zur Grundimmunisierung von Personen ab 18 Jahren. Verimpft werden zwei Impfstoffdosen im Abstand von mindestens drei Wochen. Ausgenommen von der Empfehlung sind Schwangere und Stillende, weil zum jetzigen Zeitpunkt noch entsprechende Sicherheitsdaten fehlen.
Auch Ungeimpfte, die bereits eine Corona-Infektion durchgemacht haben, können zur Grundimmunisierung eine Impfstoffdosis Nuvaxovid® erhalten; ebenso kann eine begonnene Impfserie mit dem Impfstoff von Novavax vervollständigt werden. Bislang ist der Protein-Impfstoff nicht als Auffrischungsimpfung zugelassen.
Dieses Wochenende (11. und 12. Dezember) laden wir Sie alle zum Adventsimpfen bei Kaffee und Kuchen im Kurgastzentrum Bad Meinberg ein. Am Samstag impfen wir von 10:00-17:00 Uhr, am Sonntag von 13:00-18:00 Uhr. Die Gastronomie im Kurgastzentrum sorgt für Ihr leibliches Wohl.
Wir werden sowohl Biontech als auch Moderna verimpfen – je nachdem, was für sie am besten/sinnvollsten ist. Patient*Innen, die für Samstag, den 11.12.2021 bereits einen festen Impftermin in unserer Praxis vereinbart haben, bitten wir ebenfalls ins Kurgastzentrum. Sie werden dann zu Ihrem Termin geimpft.
An dieser Stelle möchten wir uns vorab schon für die tolle Unterstützung im Vorfeld durch die Behörden der Stadt Horn-Bad Meinberg, der Kurverwaltung Bad Meinberg sowie des Bevölkerungsschutzes des Kreis Lippe bedanken.
Bitte beachten Sie: Es gelten die Abstands- und Maskenpflicht-Regeln!
Quelle: Alamy.de – Alternative medicine,four kinds of bath therapy and electricity application,vintage illustration
Liebe Patientinnen und Patienten,
Nach erfolgreicher Prüfung vor der Ärztekammer Westfalen-Lippe besitze ich nun auch die Zusatzbezeichnung „Balneologie und Medizinische Klimatologie“ und darf die Berufsbezeichnung „Badearzt“ führen.
Der Begriff „Balneologie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet Bäderheilkunde. Bäder werden weiter gefasst und meinen eine umfassende Exposition. Neben dem Baden im Wasser kann man auch im Moor, in der Sonne, in der Luft, in Heilgasen, im Wald usw. baden. Unsere heutige Badekultur hat ihren Ursprung in Griechenland und kam mit den Römern zu uns.
In Deutschland ist mit Balneologie die Anwendung sogenannter ortsständiger Heilmittel gemeint. In Bad Meinberg sind dies z.B. das Heilwasser, die Kohlensäure, das Moor sowie unser besonders mildes Reizklima im Luftkurort Holzhausen-Externsteine.
Die Kurortmedizin ist die komplexe, aufeinander abgestimmte und zeitlich begrenzte Anwendung allgemeiner und örtlicher Heilmittel durch den ausgebildeten Kur-/Badearzt in einem anerkannten Kurort zur Prävention, Therapie oder Rehabilitation von chronischen Erkrankungen.
Die Medizinische Klimatologie hat die konstitutionelle Umstellung des Organismus durch die Auseinandersetzung mit den wechselnden atmosphärischen Bedingungen zum Ziel. Dies führt dann idealerweise zu einer:
• Erhöhung der Stabilität des Gesamtorganismus • Verbesserung des funktionellen Zustandes der physiologischen Körpersysteme • Normalisierung der Reaktionsfähigkeit des Organismus auf schädliche Reize • Stärkung der Abwehrkräfte • Abhärtung mit einer verringerten Empfindlichkeit auf (schädliche) Umweltreize
Die ambulante Vorsorge-Kur gemäß §23 Absatz 2 des 5. Sozialgesetzbuches (SGB V) ist seit Juni 2021 wieder eine Pflichtleistung der gesetzlichen Kranken-/Rentenversicherung und darf alle 3-4 Jahre durchgeführt werden, sofern die medizinischen Voraussetzungen dafür vorliegen.
Die ambulante Kur ist eine präventive Maßnahme, um die Gesundheitsressourcen eines Patienten zu stärken, gerade wenn eine chronische Erkrankung (bspw. Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, Atemwegserkrankungen, Erkrankungen des Kindesalters) oder eine sog. Regulationsstörung wie Burnout oder psychosomatische Erkrankungen vorliegen.
Wollen Sie mehr zum Thema ambulante Vorsorge-Kur erfahren?
Vom 11.10.2021 bis 24.10.2021 machen wir Urlaub. In dieser Zeit bleibt unsere Praxis geschlossen. Die Vertretung übernimmt freundlicherweise die Praxis Dr. Thomas Köhler, Seestraße 11, 32805 Bad Meinberg, Tel. 05234-9190170.
Seit dieser Woche besitze ich die Zusatzbezeichnung in „Klinischer Akut- und Notfallmedizin“ nach erfolgreich absolvierter Prüfung vor der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Diese Zusatzbezeichnung wird eigentlich als Nachweis von Chef- und Oberärzten in Notaufnahmestationen verlangt, dass sie in der Lage sind, sämtliche Arten von Notfällen umfassend zu behandeln und die eigenständige Organisation einer Notaufnahme zu übernehmen.
Nach meiner langjährigen Tätigkeit als Chefarzt mehrere Zentraler Notaufnahmen in Hamburg und Lippe war es mir ein Anliegen, diese Zusatzbezeichnung „nachträglich“ zu erwerben.
Für Sie als Patienten und Patientinnen bedeutet dies, dass Sie sich im Akut- und Notfall – ob jung oder alt – gut in unserer Praxis betreut wissen dürfen.